- unabhängig - überparteilich - bürgernah -
gemeinsam aktiv für Wesseln
Aktuelle Termine: |
Gemeinderatssitzungen und Ausschusssitzungen sind öffentlich. (siehe "Service") heruntergeladen werden. |
17.04.2018 |
19:30 Uhr Gemeinschaftsraum Ausschuss für Jugend, Sport, Kultur und Soziales Jugendausflug Hansapark Ferienspaß |
19.04.2018 |
17:30 Uhr Amt Heider Umland Finanzausschuss |
19.04.2018 |
19:00 Uhr Gemeinschaftsraum WBW Treffen |
26.04.2018 |
19:30 Uhr Gemeinschaftsraum Gemeinderat |
02.-04.05.18 |
Sport-Projekttage der Schule Die Turnhalle ist von Mittoch bis Freitag Mittag gesperrt |
06.05.2018 |
Kommunalwahl im Gemeinschaftsraum |
29.05.2018 |
19:30 Uhr Gemeinschaftsraum Mitgliederversammlung Netzwerk der Dorfschulen Schleswig-Holsteins |
14.06.2018 |
19:30 Uhr Gemeinschaftsraum Konstituierende Sitzung des Gemeinderates |
16.07.2018 | Jugendausflug Hansapark |
18.08.2018 | Ferienspaß auf dem Schulhof |
Weitere Termine finden Sie unter "Service". |
Konrad Kaeding wieder Spitzenkandidat des WBW
Für die Kommunalwahl im Mai hat der Wahlblock Wesseln (WBW) wieder den amtierenden Bürgermeister Konrad Kaeding zu seinem Spitzenkandidaten nominiert.
Konrad Kaeding wurde während der Mitgliederversammlung einstimmig wieder zum Vorsitzenden des WBW und zum Direktkandidaten auf Listenplatz eins gewählt.
Seit 1982 ist Kaeding aktiv in der Wesselner Kommunalpolitik, seit zehn Jahren als Bürgermeister.
Er stellt sich gerne den kommenden Herausforderungen und möchte sich weiter für sein Dorf engagieren.
Neben Konrad Kaeding wurden weitere Listenkandidaten gewählt:
Dirk Wolfmeier, Joachim Zuther, Rüdiger Hahn, Christel Jahnke, Reinhard Schwien, Sabine Battige, Thortsen Bruhs, Holger Piening, Angelika Goos, Jürgen Beeck, Dirk Bartz, Petra Kokartis, Sabrina Hillger, Angela Kaeding. Sie belegen in der aufgeführten Reihenfolge die Listenplätze.
Die Listenkandidaten eins bis sieben sind gleichzeitig die Direktkandidaten des WBW.
Der Wahlblock Wesseln trauert um
Gerhard Lohmeier
der am 6. Februar im 91. Lebensjahr verstorben ist.
Mit Gerhard Lohmeier hat Wesseln eine große Persönlichkeit verloren, die am Aufbau unserer Gemeinde viele Jahre gestaltend mitgewirkt hat. Er war 37 Jahre kommunalpolitisch in der Wahlblock-Fraktion tätig. Seit 1966 war Gerhard Mitglied in der Wesselner Gemeindevertretung, 1970 bereits als stellvertretender Bürgermeister und von 1978 bis 2003 als Bürgermeister. 25 Jahre hat er die Geschicke der Gemeinde hervorragend gelenkt und sehr viel für unser Dorf erreicht.
Daneben war er als Bürgermeister Mitglied im Amtsausschuss des ehemaligen Amtes Weddingstedt, er war 8 Jahre 1. stellvertretender und 4 Jahre 2. stellvertretender Amtsvorsteher. Den Schulverband Heider Umland leitete er 5 Jahre als Verbandsvorsteher.
Mit 75 Jahren hat sich Gerhard 2003 aus der aktiven Dorfpolitik zurückgezogen. Nicht nur in der Kommunalpolitik war Gerhard Lohmeier aktiv und erfolgreich, er war lange Jahre aktives Mitglied mit Führungsfunktion in der freiwilligen Feuerwehr und auch Gründungsmitglied und langjähriger Vorsitzender des ABC Wesseln.
Für sein einmalig tolles ehrenamtliches Engagement und seine ehrenamtlichen Leistungen ist ihm 2002 die Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland verliehen worden.
Wegen seiner Verdienste um die Gemeinde wurde Gerhard Lohmeier 2003 zum Ehrenbürgermeister der Gemeinde Wesseln ernannt. Dies hat die Gemeinde an seinem 88. Geburtstag 2016 noch einmal besonders gewürdigt: Die neue Straße im B-Plan 12 hat seinen Namen bekommen, sie heißt „Bürgermeister-Lohmeier-Ring“.
Wir werden ihn immer in guter Erinnerung behalten
Unser Mitgefühl gilt seiner Familie
Wahlblock Wesseln
Konrad Kaeding
1.Vorsitzender
Erweiterung des Feuerwehrgerätehauses
Das Feuerwehrgerätehaus wurde 2006 vom Amt KLG Weddingstedt an die Gemeinde kostenlos übereignet. Der Umkleide- und Lagerbereich befinden sich mit in der Kfz-Garage. Separate Umkleideräume und Duschmöglichkeiten sind nicht vorhanden. Ebenso fehlen Werkstattbereich und Lagermöglichkeiten. Eine Arbeitsgruppe soll den Erweiterungsbedarf ermitteln und entsprechende Kostenschätzungen erarbeiten.
Wesselner Ehrenamtsempfang
Die Menschen die sich in einer Gemeinde füreinander einsetzen, in Vereinen, Verbänden und einer funktionierenden Nachbarschaft, sind für die Gemeinde Wesseln von unschätzbarer Bedeutung. Auf ihren ersten Ehrenamtsempfang konnte sich die Gemeinde bei 19 dieser Mitbürger für Ihre herausragende ehrenamtliche Arbeit bedanken. Dieser Dank gilt einerseits jedem persönlich, darüber hinaus aber auch den vielen anderen die diesmal nicht eingeladen wurden und ebenfalls herausragendes für unser Dorf geleistet haben. Deshalb wird die Gemeinde diese Veranstaltung jedes Jahr wiederholen um die Bedeutung des Ehrenamtes zu unterstreichen und hoffentlich mit der Zeit allen die es verdient haben gerecht zu werden.
Jens Lund (1. stellv. Bürgermeister), Nicole Raabe, Helma Möller,
Ann-Kathrin Rothe, Ulf Kröger, Mirko Voigt,
Hans-Joachim Jahnke, Heinz Dieter Frank, Johann Bibow, Inge Kunkowski,
Karl-Heinz Boderius, Thorsten Knäuper,
Monika Petersen, Anneliese Schröder, Eckhard Brandt, Johanna Claußen, Heinke
Mundt, Renate Janssen,
Telse Koll, Andrea Wallrath (2. stellv. Bürgermeisterin) und Heinrich Koll
Der Bürgermeister Konrad Kaeding und der gesamte Wahlblock Wesseln bedanken sich bei Claus Umbach für den jahrelangen tollen Einsatz für die Gemeinde Wesseln.
Aus persönlichen Gründen hat unser Fraktionskollege Claus Umbach mit Wirkung vom 1. September 2016 auf seinen Sitz in der Gemeindevertretung Wesseln verzichtet.
Claus Umbach hat sich viele Jahre ehrenamtlich in der Gemeindepolitik engagiert. Er wurde bereits 1994 in die Wesselner Gemeindevertretung gewählt. Weil er damals nach einem Vierteljahr seinen Wohnsitz wechselte verlor er automatisch sein Mandat. Nach seiner Rückkehr nach Wesseln war er wieder aktiv in der Wesselner Gemeindepolitik und hatte seit der Kommunalwahl 2003 bis zum 1. September 2016 mit der Wahlblock Wesseln Fraktion einen Sitz in der Gemeindevertretung.
In dieser Zeit war Claus Umbach tätig im
Finanzausschuss,
Bau- und Wegeausschuss und
Ausschuss für Jugend, Senioren, Sport, Kultur und Soziales,
letzteren hat er viele Jahre erfolgreich geleitet.
Wir wünschen Claus Umbach alles Gute für die Zukunft und etwas mehr Zeit und Ruhe für sich und seiner Familie.
Heiner Holm ist am 12. April 2016 im 62. Lebensjahr für uns alle viel zu früh gestorben. Mit Heiner Holm hat die Gemeinde Wesseln einen großartigen Kollegen und Mitarbeiter verloren, der an der äußeren Gestaltung und dem laufenden Betrieb unserer Gemeinde fast 25 Jahre mitgewirkt hat.
Wir werden ihn immer in guter Erinnerung behalten.
Im Namen des Wahlblock Wesseln
Konrad Kaeding
1. Vorsitzender
In Anerkennung der Verdienste unseres Ehrenbürgermeisters Gerhard Lohmeier um die Gemeinde Wesseln erhält auf Beschluss der Gemeindevertretung die neue Wohnstraße im Bebauungsplan 12
den Straßennamen Bürgermeister-Lohmeier-Ring.
Am 22. Januar 2016 gab Gerhard Lohmeier an seinem 88. Geburtstag das Straßenschild frei.
Gerhard Lohmeier war 37 Jahre (von 1966 bis 2003) in der Kommunalpolitik tätig. Ab 1978 wurde er für 25 Jahre unser Bürgermeister. Dazu kamen 4 Jahre 2. stellvertretender Amtsvorsteher und 8
Jahre 1. stellvertretender Amtsvorsteher des Amtes KLG Weddingstedt sowie 5 Jahre Verbandsvorsteher des Schulverbandes Heider Umland. Gerhard Lohmeier war Mitglied der freiwilligen
Feuerwehr, sogar 1982-85 stellv. Gemeindewehrführer und ist jetzt in der Ehrenabteilung. Auch in unseren Vereinen war Gerhard aktiv. Er war Gründungsmitglied und langjähriger Vorsitzender des ABC
Wesseln und im Ringreiterverein Mitglied im Festausschuss.
Die Gemeinde hat eine neue Küche.
In den Sommerferien 2015 wurde die Schulküche von 1967 komplett entkernt und erneuert und rechtzeitig zum Schulbeginn, trotz einiger Widrigkeiten, fertiggestellt. Der Boden kam raus, die Decke und die Elektrik wurden neu gemacht, Fliesen verlegt, moderne Heizkörper installiert und natürlich neue Möbel und Geräte einschließlich einer Spülmaschine eingebaut. Die Kinder der Koch-AG kochen nun in der Mitte der Küche auf Induktions-platten. Eine schöne U-Form erlaubt dem Lehrpersonal immer in der Mitte des Geschehens zu sein. Die Weihnachtsbäckerei mit Umluft-Öfen kann losgehen.
Bebauungsplan 12
Oktober 2015: Die 15 Grundstücke für Einfamilienhäuser sind komplett vergeben. Für die Errichtung der 6 altengerechten Wohnungen hat das Architektenbüro Aschinger den Zuschlag erhalten. Das Büro wird am 10. Oktober von 11:00 Uhr bis 14:00 Uhr interessierte vor Ort (im B-Plan) über die geplanten Wohnungen informieren.
18.05.2015 Es gibt 15 Bauplätze für Einfamilienhäuser und 2 Bauplätze für altengerechtes Wohnen mit max. 6 Wohneinheiten. Die Preise wurden auf 55,00 €/m² bzw 65,00 €/m² festgelegt. Die Vergabe erfolgte nach den Richtlinien der Gemeinde. Da noch nicht alle Bauplätze nach dem Treffen der ersten 20 Bewerber vergeben werden konnten, wird zurzeit die Bewerberliste abgearbeitet. Die Ausschreibung für die Bebauung für das altengerechte Wohnen ist erfolgt.
Ein Plan ist im Rugenbarg 1/2015 abgebildet (siehe "Wahlblock" - "Rund um Rugenbarg")
17.09.2014 Der
Bebauungsplan und der Flächennutzungsplan sind genehmigt. DIe Erschließung ist in der Feinplanung.
20.12.2012: Aufstellungsbeschluss für den
Bebauungsplan Nr. 12.
Für das Gebiet "nördlich der Holstenstraße, südlich der Straße Am Ruthenstrom, westlich der Von-Humboldtstraße" wird der Bebauungsplan Nr. 12 aufgestellt. Es soll ein Wohngebiet ausgewiesen werden.
Das Planungsbüro Dierks wurde mit dem Planungsentwurf beauftragt. Bauinteressierte können sich beim Amt Heider Umland auf eine Liste setzen lassen.
04.09.2014 Herr Bruhs erhält den Auftrag Kontakt mit Energy Wind und der Gemeinde Oldenswurth herzustellen. Es soll hier erneut die
Wirtschaftlichkeit, auch ohne Förderung, ermittelt werden.
17.04.2013: Die Schlüsselzuweisungen für Windkraftanlagen wurden zugunsten großer Standorte geändert. Dadurch entfällt die Förderung. Es muss
geprüft werden, ob es wirtschaftlich ist, wenn die Anlage trotzdem aufgebaut wird.
20.12.2012: Der Gemeinderat beschließt, dass die Anlage errichtet werden soll, wenn die Förderung erfolgt. Für den Betrieb der Kläranlage wird
überprüft, ob eine Kleinwindkraftanlage technisch möglich und wirtschaftlich ist. Die Firma WES energy stellte die Kleinwindkraftanlage WESpe 5.0 mit einer Nennleistung von 5 KW vor. Die Kosten
betragen 30 T€. Die Anlage wird voraussichtlich mit 75% gefördert.