Geschwindigkeitsbegrenzung bei der neuen Kita
Die Eröffnung der neuen Kita in Wesseln ist für den 1. April 2025 geplant. Die Gemeindevertretung hat sich dafür ausgesprochen, dass eine Geschwindigkeitsbegrenzung auf 30 km/h in der Zeit von Montag
bis Freitag von 07.00 -17.00 Uhr vor der neuen Kita in der Holstenstraße eingerichtet werden soll. Der Bürgermeister soll einen entsprechenden Antrag beim Kreis Dithmarschen stellen.
Der Glasfaserausbau durch den Breitbandzweckverband Dithmarschen ist bis auf einige Nachzügler im Innenbereich abgeschlossen. Der Außenbereich soll bis Ende 2026 versorgt werden.
Mitgliedschaft beim Abwasserzweckverband Region Heide
Die Wesselner Teichkläranlage entstand in den 1970er und 1980er Jahren. Die Anforderungen an die Reinigungsleistung der Kläranalgen und an die Klärschlammentsorgung steigen ständig. Um unsere Anlage
zukunftsfähig zu machen, wären erhebliche Investitionen notwendig. Deshalb hat die Gemeindevertretung in der Sitzung am 05.12.2023 den Grundsatzbeschluss gefasst, die Abwasserbeseitigungspflicht auf
den Abwasserzweckverband Region Heide (AZV) zu übertragen. Für die Übertragung der Abwasserbeseitigungspflicht sind ein öffentlich-rechtlicher Vertrag sowie ein Straßenentwässerungsvertrag zwischen
der Gemeinde und dem AZV zu schließen. Diese lagen der Gemeindevertretung zur Beschlussfassung am 12.09.2024 vor. Der Bürgermeister wurde ermächtigt diese Verträge zu unterzeichnen.
Im Aufnahmeprozess müssen die Gemeindevertretungen der Verbandsmitglieder und die Ratsversammlung der Stadt Heide der Aufnahme der Gemeinde Wesseln zustimmen, die Verbandsversammlung des AZV muss
dann die Aufnahme beschließen. Verbandsmitglieder sind z.Z. Wöhrden, Norderwöhrden, Lohe- Rickelshof, Ostrohe und Heide.
Der Beitritt soll zum 01.01.2025 erfolgen. Unsere Beitrags- und Gebührensatzung gilt noch bis zur Umstellung auf eine einheitliche Satzung für das Verbandsgebiet fort. Im Laufe des Jahres 2025 wird
der AZV notwendige Informationen an die Wesselner Abwasserkunden versenden.
Sobald eine noch neu zu bauende Druckrohrleitung das Wesselner Abwasser in das Abwassernetz des AZV Richtung Heide pumpt, wird unsere bestehende Teichkläranlage außer Betrieb genommen und
stillgelegt. Der bis dahin angefallene Klärschlamm der Teichkläranlage muss dann allerdings noch einmal komplett entsorgt werden. Die Kosten werden anteilig von Wesseln und dem AZV übernommen.
Entschlammung der Teichkläranlage umgesetzt
Im April 2024 wurde der Klärschlamm zu 95% aus allen vier Becken unserer Teichkläranlage vom Grund der Becken abgesaugt bzw. ausgebaggert. Eine Untersuchung ergab, dass der Schlamm
nicht in die Verbrennung gebracht werden musste, sondern zur landwirtschaftlichen Verwertung abgefahren werden konnte. Die Maßnahme kostete 377.000 €
Klärschlammabfuhr der Teichkläranlage Gemeinde Wesseln
In der Teichkläranlage wurde eine Schlammpegelmessung und eine
Schadstoffanalyse durchgeführt. Die Pegelmessung ergab eine zu
entsorgende Klärschlammenge von ca. 5.000 m³. Die Schadstoffanalyse
ergab, dass der Klärschlamm als Düngemittel in der Landwirtschaft eingesetzt
und verwertet werden darf. Da im Moment nicht abzusehen ist wie lange eine landwirtschaftliche Verwertung überhaupt noch gesetzlich erlaubt ist, hat die
Gemeindevertretung beschlossen die Teichanlage zeitnah entschlammen zu
lassen. Die Kosten für die Abfuhr und Verwertung des Klärschlammes in der
Landwirtschaft, werden vermutlich ca. 400.000 € betragen.
Abwassergebühren ab 01.01.2024
Wegen der anstehenden Entschlammung der Klärteiche, die mit ca. 400.000
Euro veranschlagt wird, muss die Entschlammungsrückstellung deutlich
erhöht und damit die Abwassergebühr neu berechnet werden.
Im Ergebnis ergeben sich folgende Änderungen für die Gebühren:
bisher ab 01.01.2024
Schmutzwasser 2,37 Euro/m³ 2,90 Euro/m³
Niederschlagswasser 3,21 Euro je 25 m² 3,21 Euro je 25 m²
Die Gemeindevertretung hat beschlossen, die Satzung über die Erhebung von
Abgaben für die Abwasserbeseitigung der Gemeinde Wesseln entsprechend
zu ändern.
Im Auftrage des Breitband-Zweckverbandes Dithmarschen haben die
Stadtwerke Neumünster mit dem Glasfaserausbau in Wesseln begonnen.
Am 01. Juni 2023 wurden dafür die ersten Leerrohre im Kastanienweg verlegt.
Ortsentwicklungskonzept (OEK)
Die Gemeindevertretung hat am 17.06.2021 beschlossen, ein
Ortsentwicklungskonzept zu erstellen. Mit der Erstellung des Konzeptes wurde
die Firma CIMA Beratung und Management GmbH (CIMA) aus Lübeck
beauftragt. Es wurde eine Lenkungsgruppe aus Akteuren der Gemeinde, der
Verwaltung und der Entwicklungsagentur gebildet, die den Prozess der
Entstehung des Konzeptes maßgeblich verantwortet hat. Gemeinsam mit der
CIMA wurden Problemfelder benannt, Lösungsansätze und Projektideen
entwickelt und in verschiedenen Schritten das vorliegende Konzept erarbeitet.
Die Bürgerinnen und Bürger wurden im Rahmen eines Ortsrundganges mit
anschließender Diskussion am 27.08.2022 sowie durch die begleitende
Online-Beteiligung und den Ergebnisworkshop am 21.03.2023 beteiligt. Kinder
und Jugendliche wurden in einem Future-Camp am 14.09.2022 in die
Erstellung des Konzeptes eingebunden. Bei allen Beteiligungsformaten gab es
eine gute Resonanz seitens der Bürgerinnen und Bürger und es konnten viele
Ideen und Vorschläge mitgenommen werden. Während der gesamten Dauer
des Prozesses war die Internetseite www.zukunft-wesseln.de online. Hier
konnten sich Interessierte jederzeit informieren. Im OEK sind jetzt die
erarbeiteten Handlungsschwerpunkte mit den Schlüsselprojekten für die
zukünftige Entwicklung der Gemeinde beschrieben. Die Gemeindevertretung
hat das vorliegende Ortsentwicklungskonzept (OEK) der Gemeinde Wesseln
beschlossen. Das OEK wurde gefördert aus Mitteln des Landes Schleswig-
Holstein und des Bundes.
Für die Umrüstung der vorhandenen elektro-mechanischen Sirene in eine moderne elektronische und für eine zusätzliche Sirene im nördlichen Bereich der Gemeinde
wurden vom Bürgermeister entsprechende Förderanträge gestellt.
Bisher ist eine Förderung für die Umrüstung der
vorhandenen Sirene auf dem Schulgebäude in Höhe
von 10.850 Euro bewilligt worden. Die Gesamtkosten der Umrüstung liegen bei ca. 11.000 Euro. Der Bürgermeister wurde ermächtigt, die Aufträge für Umrüstung der Sirene auf dem Schulgebäude zu
erteilen.
Das riesige Regenwasserrohr unter der Straße „Am Ruthenstrom“ bei Gandy’s
bildet die Verbindung zum Regenrückhaltebecken. Es musste wegen
Korrosionsschäden erneuert werden. Die wochenlange Sperrung der Straße
ist beendet.
Photovoltaik-Freiflächenanlagen in Wesseln
An die Gemeinde Wesseln wurden Anfragen zur Ausweisung von Photovoltaik-
Freiflächenanlagen gestellt. Eine Fläche von ca.2,5 ha befindet sich im Westen
hinterm Sportplatz und eine Fläche von ca. 4,5 ha befindet sich im Norden an der Bahnlinie Heide-Büsum. Die Gemeindevertretung favorisiert die Fläche an den Bahnschienen im Norden der Gemeinde und
kann sich grundsätzlich vorstellen, dort Flächen für Photovoltaik auszuweisen. Die Verwaltung wurde
beauftragt, die Fläche an der Bahnlinie mit den zuständigen Behörden näher zu
betrachten und eine landesplanerische Stellungnahme einzuholen. Ein
Rechtsanspruch auf Ausweisung von Flächen für Photovoltaik-Freiflächen
besteht nicht.
Standort für die regionale Technikzentrale des Glaserfasernetzes Für den Glasfaserausbau in Wesseln muss im Ort eine regionale Technikzentrale, ein sogenannter POP (Point of Presence), errichtet
werden. Der POP ist das Herzstück einer Glasfaserverkabelung. Er bildet die Schnittstelle zwischen dem Weitverkehrs-Backbone und dem neu zu erstellenden Access-Netz hin
zum Kundenanschluss. Der Standort des PoP’s ist neben dem Carport am
ehemaligen Bauhofschuppen im Amselweg vorgesehen. Bisher stand dort der Container des Ringreitervereins, dieser ist inzwischen auf den Festplatz versetzt worden.
Das Storchennest ist umgezogen Der Betonmast mit dem Storchennest stand
bisher am Rande des neuen Wohnbaugebietes (B-Plan 16) an der Holstenstraße. Im Zuge der Erschließung hat die Fa. Cornelius den Betonmast versetzt. Das Nest haben unsere Gemeindearbeiter wieder
installiert. Diese Maßnahme war mit der unteren Naturschutzbehörde des Kreises abgesprochen. Der Storchenexperte Rolf Zietz hatte den neuen Standort für das Storchennest vorgeschlagen. Es steht jetzt
an der Holstenstraße, auf der Grünfläche vor
der "alten Kate". Wir hoffen, dass der neue Standort, besser als der alte von den Störchen angenommen wird.
Vergabe eines Straßennamens für den B-Plan 16
Der 1. Bauabschnitt der Erschließung des neuen Wohnbaugebiet wurde im
Februar 2022 fertiggestellt. Im Baugebiet gibt es eine neue Straße. Die
Gemeindevertretung hat mehrheitlich beschlossen, dass die Straße den
Straßennamen „Wesling“ erhalten soll. Wesling ist der frühere Name für
unser Dorf Wesseln.
Gebühren für die gemeindliche Abwasseranlage
Die Gemeindevertretung hat beschlossen, dass die Gebühren für die
gemeindliche Abwasseranlage der Gemeinde Wesseln für das Jahr 2022
unverändert bleiben sollen (Schmutzwasser mit 2,31 EUR/m³ und
Niederschlagswasser mit 2,48 EUR je 25 m² versiegelter Fläche). Im ersten
Halbjahr 2022 soll eine neue Kalkulation erfolgen.
Änderung der Vergaberichtlinien von Bauplätzen
Die alte „Vergaberichtlinien der Gemeinde Wesseln für die Vergabe von
Bauplätzen“ von 1999 wurde vom Finanzausschuss überarbeitet und von der
Gemeindevertretung am 17.06.2021 beschlossen. Nach dieser Richtlinie
werden die Grundstücke im neuen Bebauungsgebiet (B-Plan 16) vergeben.
Ortskernentwicklungskonzept 2021
Mit einem Ortskernentwicklungskonzept entwickelt die Gemeinde gemeinsam
mit den Akteuren aus Vereinen und Verbänden, sowie unter Beteiligung der
Bürgerinnen und Bürger einen Fahrplan, wie sich der Ort in den nächsten
Jahren entwickeln soll, welche Schwerpunkte gesetzt werden sollen und
welche Projekte die Gemeinde in den nächsten Jahren umsetzen möchte.
Begleitet und moderiert wird dieser Prozess durch ein geeignetes
Planungsbüro. Die Gemeindevertretung hat beschlossen, ein Ortskernentwicklungskonzept für die Gemeinde Wesseln zu erstellen.
Als erstes soll ein Förderantrag gestellt (75 % der Planungskosten
werden gefördert) und dann ein Planungsbüro beauftragt werden.
Das Planungsbüro erstellt auch am Ende des Prozesses den Entwurf für
ein Ortskernentwicklungskonzept, das die Gemeindevertretung erörtern
wird.
Anschaffung eines Salzstreuers für den Winterdienst
Der im Bauhof vorhandene Selbstlader-Streuer ist defekt und abgenutzt. Eine
Reparatur lohnt sich nicht mehr. Die Gemeindevertretung hat beschlossen,
einen neuen Einkammer-Dreipunkt-Salzstreuer-D601 der Fa. Kugelmann zu
beschaffen. Die Beschaffung kostet 14.800 Euro. Damit ist der Bauhof mit zwei
modernen Streumaschinen für den Winterdienst ausgerüstet.
Backshop mit Café in der Waldstraße
Die Gemeindevertretung hat für die Ansiedlung eines
Backshops in der Waldstraße den Entwurfs- und
Auslegungsbeschluss "Waldstraße 3" gefasst.
B-Plan 16
Die drei Flächen im nordwestlichen Bereich (direkt an der Holsteinstraße) sollen gemeinsam für eine Mehrparteienhaus-Bebauung ausgewiesen werden. Mit vier barrierefreien Wohneinheiten im EG und vier Wohneinheiten im OG. Die genaue Umsetzung ist noch nicht beschlossen, das Gebäude soll sich in die dörfliche Struktur einfügen. Die restlichen 18 Flächen sind für „Einfamilienhausgrundstücke“ vorgesehen.
Festplatz am Wischweg
Die Gemeinde Wesseln ist jetzt Eigentümerin des Grundstücks „Festplatz am Wischweg“. Die Gemeindevertretung hat zur Regelung der Benutzungsmöglichkeiten, und Pflege des Grundstücks und dessen Einrichtungen eine Nutzungsordnung beschlossen.
Baurecht für eine Kita in Wesseln
Für die Kinderbetreuung bestehen lange Wartelisten mit unversorgten Kindern, überwiegend im U3-Bereich. Aufgrund dessen hat sich der Zweckverband Kindertagesstätten Heide-Umland mit dem Ausbau weiterer Plätze im Verbandsgebiet beschäftigt und beschlossen, in Wesseln eine Kindertagesstätte zu errichten. Der Zweckverband Kindertagesstätten Heide-Umland beantragt bei der Gemeinde Wesseln Baurecht für eine Kita zu schaffen. Alle anfallenden Kosten werden vom Zweckverband übernommen.
Für das Gebiet „südlich des Brookwegs, nordwestlich des Grundstücks
„Holstenstraße 80“ und nordöstlich der Holstenstraße (K57)“ wurde der
Aufstellungsbeschluss für die 8. Änderung des Flächennutzungsplanes und
für den vorhabenbezogenen B-Plan Nr. 18 aufgestellt. Planungsziel ist die
Schaffung der Voraussetzung für den Bau einer Kindertagesstätte.
Erneuerung von 3 Pumpwerken in der Gemeinde
Drei Pumpwerke (Waldstraße bei Böttcher, Holstenstraße am Buswendeplatz sowie am nördlichen Ende der Holstenstraße) müssen komplett saniert bzw. erneuert werden. Mit der Planung und Ausschreibung der Maßnahme wurde das Ingenieurbüro Bornhholdt beauftragt. Zwischenzeitlich hat eine beschränkte Ausschreibung stattgefunden. Die Fa. Strabag aus Lunden mit einer Angebotssumme brutto in Höhe von 212.595 Euro war der wirtschaftlichste Bieter. Die Gemeindevertretung hat beschlossen der Fa. Strabag den Auftrag zur Sanierung der drei Pumpwerke zu erteilen
Die Gemeinde hat beschlossen Grundstücke zu erwerben:
Zum Schutz der schwächeren Verkehrsteilnehmer hat die Gemeindevertretung beschlossen, im Bereich der Grundschule in der Holstenstraße eine 30 km/h Zone einzurichten. Die 30 km/h sollen von Montag bis Freitag von 07:00 Uhr bis 17:00 Uhr gelten. Ein entsprechender Antrag wird an den Kreis gestellt. Die Ampel soll bestehen bleiben.
Die Gemeinde erarbeitet zur Zeit ein neues Gesamt-Konzept für die Zukunft des gemeindeeigenen Bauhofs, die Möglichkeiten der Erweiterung des Feuerwehrgerätehauses sowie eine Vergrößerung des Schulgebäudes.
September 2016
Im Gebäude der Waldstr. 3 (ehemalig Großhandel Autoteile Matthies) möchte sich ein Babyfachmarkt ansiedeln. Die Gemeinde unterstützt das Ansiedlungsbegehren und hat den Aufstellungsbeschluss für den vorhabenbezogenen B-Plan Nr. 15 der Gemeinde Wesseln für das Gebiet „nördlich der Waldstraße, östlich der Bundesstraße 5 (K77), Grundstück „Waldstraße 3““ im beschleunigten Verfahren beschlossen.
April 2016
Bebauungsplan für bebaute Innenbereichsflächen
Im Bereich Schützenstraße, Jägerstraße, Meisenweg, Fliederweg und Teile der Doppeleiche und Holstenstraße gibt es fast ausschließlich eingeschossige Bebauung mit niedriger Dachneigung. Die derzeitige Bebauung ist für potentielle Käufer nicht mehr attraktiv. Deshalb soll die Dachneigung auf max 45 Grad und die Gebäudehöhe auf 7,5 m festgelegt werden.
Es soll in der Kläranlage im ersten Teich eine Spundwand als Viertelkreis eingebaut werden. Dadurch sind die Entsorgungskosten nicht so groß und die Kosten fallen zeitnaher und laufender an.
Februar 2016
Herr Hehnke wird in Vollzeit unbefristet weiter beschäftigt.
Herr Danny Koll ist neuer Gruppenführer der Löschgruppe Wesseln.
Herr Vergo, der Geschäftsführer der Stadtwerke Heide, wird demnächst eine Machbarkeitsstudie "Stadt-Umland-Werke" der Gemeindevertretung vorstellen.
Januar 2016
Die neue Straße im B-Plan 12 heißt "Bürgermeister Lohmeier-Ring". Dies ist eine Anerkennung der Verdienste von Gerhard Lohmeier. Er war 25 Jahre, bis 2003, Bürgermeister in Wesseln.
November 2015
Schleswig-Holstein Netz (SH Netz) investiert kurzfristig 25.000 Euro in die Modernisierung des Stromnetzes in Wesseln. In der Schützen- und der Jägerstraße werden ab 2. November 700 Meter Niederspannungskabel ausgewechselt. Es kann während der Baumaßnahme zu vereinzelten Behinderungen im Straßenverkehr kommen. Geplante Abschaltungen des Stroms werden vorher angekündigt. Die Bauarbeiten werden spätestens im Januar abgeschlossen sein. Hintergrund der kurzfristig geplanten Kabelauswechselung ist eine Kabelstörung, die Anfang Oktober zu einem Stromausfall in Wesseln geführt hat.
Abwassergebühren
DIe bisherigen Gebühren decken nicht mehr die Kosten unserer Abwasserbeseitigung und wurden neu kalkuliert. Die Entschlammung der vier Klärbecken hat im Frühjahr 2015 ca. 350.000 € gekostet. Gestiegene Energiekosten und erhöhter Wartungsaufwand für die Pumpstationen, die durch Fremdstoffe verstopft wurden, kamen hinzu. Eine Neuberechnung ergab eine Abwassergebühr von 2,31 €/m³.
September 2015
Im nächsten Jahr beabsichtigt der Wasserverband die Wasserleitung entlang der Holstenstraße auszutauschen. Die Gemeinde beabsichtigt dabei den Gehwegoberfläche zu erneuern.
Mai 2015
Das Tor des Feuerwehrgeräteraumes erhält einen elektrischen Antrieb. Das neue Tor kostet 4200 €
September 2014
Die neuen Tempo-30-Zonen sollen bei der Verkehrsbehörde beantragt und nach erfolgter Genehmigung eingerichtet werden.
Hinweisschilder für private Einrichtungen
Auf Antrag beschafft und installiert die Gemeinde Hinweisschilder für private Betriebe an vorhandene Straßennamenschilder-Pfosten. Die Hinweisschilder sind einheitlich in Größe und Beschriftung. Die
Kosten für die Beschaffung plus einen Festbetrag von 40 € müssen vom Antragsteller getragen werden.